Hilfe und Beratung
Die Tätigkeit der Schulsozialarbeit an der SLG kann folgende Bereiche umfassen (der Arbeitsfeldbeschreibung des Landesarbeitskreises Schulsozialarbeit Schleswig-Holstein folgend) und beinhaltet tatsächlich bereits fast alle genannten Felder:
- Sozialpädagogische Hilfen und Beratung
a) für Schülerinnen und Schüler
- Einzelfallhilfe
- Planung und Durchführung von sozialer Gruppenarbeit
- Krisenintervention
- Mädchen-/ Jungenarbeit
b) für Eltern
- Vermittlung und Beratung bei Kommunikationsstörungen zwischen Eltern und Schule bzw. einzelnen Lehrkräften
- Einzelfallhilfe
- Planung und Begleitung von Elterngesprächskreisen, -abenden, -seminaren
c) für Lehrerinnen und Lehrer
- Kooperation und Beratung bei der Planung von Verfügungsstunden, Elterngespräche, -abenden, Pädagogischen Konferenzen, Gespräche mit außerschulischen Institutionen der Jugend- und Sozialhilfe
- In Absprache auch Beteiligung und Durchführung o.g. Gespräche
- Unterrichtshospitationen, Beratung zur Unterrichtssituation und Lehrkraft-Schüler-Interaktion im Unterricht
d) Kooperation mit Fachinstitutionen
- Vermittlung an und Begleitung zu diesen
- Schwerpunktthemen (Information/Kommunikation, Prävention/Intervention)
- Integration in und Identifikation mit der Klasse bzw. Schule
- Geschlechtsspezifische Arbeit mit Mädchen und Jungen
- Herkunftsspezifische (kulturell, familiär, etc.) Herausforderungen
- Medienpädagogik
- Suchtmittelprävention
- Hilfe bei Schulangst, Schulverweigerung und Schulversagen
- Mobbing-Prävention und -Intervention
- Konstruktive („positive“) Konfliktaustragung und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien
- Begleitung von Schulübergängen, Berufsorientierung
- Freizeitgestaltung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule
- Planung und Entwicklung von Freizeitkonzepten
- Werbung, Auswahl, Anleitung und Betreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Eltern, Lehrern, Schülerinnen und Schülern und anderen)
- Planung und Begleitung bzw. Durchführung von außerunterrichtlichen Angeboten
- Erstellung und Verwaltung des Etats
- Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
- Entwicklung der Schulkultur
- Unterstützung der und Kooperation mit der Schülervertretung
- Planung, Organisation und Durchführung von Schulfesten und Veranstaltungen zu bestimmten Themen
- Planung, Organisation und Mitwirkung bei Projekttagen, besonderen Klassenaktivitäten und im Rahmen von Schulpartnerschaften
- Mitwirkung bei der (Neu-)Gestaltung von Aufenthaltsräumen, -bereichen
- Mitwirkung in schulischen Gremien
- regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Überprüfung von Erziehungs- und Organisationsmodellen
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Überprüfung der Schulordnung und des Schulprogramms
- Mitwirkung bei Konferenzen, Ausschüssen, Arbeitsgemeinschaften
- Ausbildung und Anleitung von Schülerinnen und Schülern als „Peers“ (gleichaltrige Multiplikatoren)
- theoretische und praktische Anleitung, Begleitung und Weiterentwicklung von Konfliktlotsen, Klassenpaten, Medien-Scouts, Jugendclub-Betreuern und Kursleitern im Offenen Ganztag der SLG
- Werbung und Auswahl von geeigneten Schülerinnen und Schülern
- Erstellung und Verwaltung des Etats
- Einbindung der „Peer-Projekte“ in den Schulalltag
- Werbung/Auswahl für die Anleitung /Austausch mit der FSJ-Stelle
- Kontakt und Austausch mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Kooperation und Austausch mit anderen Institutionen
- Kontakt und Austausch mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ahrensburg (insbesondere Schulsozialarbeit an den Ahrensburger Schulen)
- Einbindung der Arbeit in den Fachbereich II bzw. Fachdienst II.7 (Jugendpflege) der Stadt Ahrensburg
- Kontakt und Austausch mit sozialen Hilfeeinrichtungen in Ahrensburg und im Kreis Stormarn
- Mitarbeit im Arbeitskreis Soziale Dienste der Stadt Ahrensburg
- Mitarbeit im Arbeitskreis Schulsozialarbeit Kreis Stormarn sowie Landesarbeitskreis
- Kontakt und Austausch mit dem Landesarbeitskreis Schulsozialarbeit
- Sonstige Fachkooperationen (u.a. IQSH, AKJS, LI /ikm Hamburg, AK Jungenarbeit Stormarn)
- Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
- Kooperation mit Institutionen, Vereinen und Verbänden der Stadt und des Kreises
- Arbeit mit politischen Gremien der Stadt
- Arbeit mit Eltern- oder Bürgerinitiativen zum Thema „Jugendhilfe/Jugendpolitik“
- Sonstige Arbeitsbereiche
- Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung von Schulsozialarbeit
- Teilnahme an bzw. Durchführung von Fachtagungen, Seminaren
- Teilnahme an bzw. Durchführung von Weiterbildungsangeboten
- Dokumentation und Evaluation
Kontakt:
Schulsozialarbeit SLG Ahrensburg
Frank Steiner
Schulsozialarbeit, Offene Ganztagsschule
Montag – Donnerstag von 11:00 – 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
04102-8805-28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und
Lena Hatem
Schulsozialarbeit
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr
04102-8805-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!