Hausmusikabend zu Ehren von Rainer Graumann

Am Donnerstag, 17.07.2025, fand an der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule eine ganz besondere Veranstaltung statt. Nach über 20 Jahren an der SLG verlässt der Musik- und Deutschlehrer Rainer Graumann zum Ende des Schuljahres die Schule und wechselt in den wohlverdienten Ruhestand.
Da sich die SLG nun auf eine Zeit ohne das musikalische Multitalent vorbereiten muss, hat sie sich vorgenommen, einen Hausmusikabend ohne, aber für ihn zu veranstalten. Die Idee aus dem ehemaligen Musikkurs (11. Jahrgang im Schuljahr 23/24) wurde von Kathrin Martin gerne aufgenommen. So machten sich - still und heimlich - ganz viele Menschen aus der Schulgemeinschaft daran, ein für "unseren Rainer" einmaliges Event zusammenzustellen. Dieses wurde nach fast unzähligen Geheimproben von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der SLG am Donnerstag auf die Bühne gebracht.
Einmal mehr zeigte sich dabei, welch vielfältiges Talent an der Schule schlummert und nur darauf wartet, erweckt zu werden!
Nach einer Begrüßung durch die beiden Hauptverantwortlichen des Abends, Kathrin Martin und Martina Mündel, ließ es sich der Meister selbst nicht nehmen, einige Worte (das klang durchaus vorbereitet - konnte doch nicht alles geheim gehalten werden?!) an das Publikum aus verschiedenen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern zu richten.
Einige davon natürlich auch gesungen und mit Gitarre begleitet. Nach diesem spontanen Intermezzo durften die drei bezaubernden Moderatorinnen aus der 8a, Johanna, Luisa und Frieda, endlich durch das geplante Programm leiten.
Dabei wurde ein breites Spektrum kreativen Schaffens an der SLG abgebildet. So startete die Musiklehrerin Olga Dubowskaja mit zwei Stücken auf der Mandoline - ein nicht alltägliches Instrument. Sylvia Knaup erfreute gemeinsam mit der "Übersetzerin", Pia Glahn, das Publikum mit Max und Moritz in Ruhrpott-Platt und entlockte den Zuschauern einige Lacher.
Antonia, Paula, Frida, Romy und Emma spielten an verschiedenen Schlaginstrumenten "Zwischen Himmel und Erde" und sangen begleitet von Frau Dubowskaja am Klavier dazu. Nun folgte ein längerer Piano-Block: Michel gab sowohl das "Rondo a Capriccio" von Beethoven als auch "La Valse d'Amélie" von Yann Tiersen aus dem Film "Le fabuleux destin d'Amélie Poulain" zum Besten. Dazwischen gesellte sich Henry - einmal solo mit "Claire de Lune" von Debussy, einmal gemeinsam mit Rokia als Gesangssolistin mit "Killing Me Softly" von den Fugees.
Rainer Graumanns aktuelle und damit auch letzte Klasse, die 8a, zeigte ihr ganzes rhythmisches und tänzerisches Talent und performte zu Justin Timberlakes "Can't stop the feeling". Vor der Pause heizte die Schulband (in etwas zusammengewürfelter Besetzung) dem Publikum noch einmal kräftig ein: Little Talks, 99 Luftballons und Zombie ließen den Festsaal erzittern.
Etwas ruhiger ging es direkt nach der Pause, in welcher die Gäste einerseits mit Getränken und Snacks versorgt wurden und andererseits das Gespräch mit dem Star des Abends suchten, weiter: Helene und Emil stellten sich eine bessere Welt mit dem Song "Imagine" von John Lennon vor. Danach zeigte Helene ein weiteres Mal wie viel Power in ihrer Stimme steckt (Wicked Game von Chris Isaak). Die SLG-Oldies - von einigen Besuchern wurde eine Umbenennung in SLG-Legenden vorschlagen - zeigten, dass man auch im Pensionsalter durchaus noch auf der Bühne performen kann. Sie sangen den von Imfried Espig für Rainer umgetexteten Michael-Holm-Schlager "Mendocino".
Mit umgedichteten Songs gings es weiter: Mit "Oh Rainer" (nach "Mandy" von Barry Manylow), "Rainer geht nun in Pension" (nach "Nur 1 Wort" von Wir sind Helden) und "Ein Hurra auf Rainer" (nach "Dein Hurra" von Bosse) bewiesen der Lehrkräftechor mit Band (unter der Leitung von Kathrin Martin), dass er es - wenn auch nur mit großer Mühe - auch ohne Rainer schaffen wird. Das Reden überließen die Lehrkräfte ihrer "Reden-Allzweck-Waffe" Hinnerk Rohde. Einmal mehr begeisterte er mit einer vielschichtigen, humorvollen, skurrilen und berauschenden Rede alle Anwesenden: Rainer, sag ja!
Die beiden letzten Beiträge zeigten, dass Rainer nicht nur für die Musik, sondern auch für die Lyrik begeistern konnte: Ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler rezitierten einen selbst gedichteten Text zum Thema "Der schönste Unterrichtstag". Der krönende Abschluss war natürlich der Klasse 8a vorbehalten: Mit ihrem wunderbaren Gedicht "Der Lehrer" sagten sie auf ihre Art DANKE für die gemeinsame Zeit.
Es war uns eine Ehre und mach's gut, Rainer!
(Mü, 18.07.2025)