Teilnahme am Europäischen Wettbewerb 2025

In diesem Jahr haben wir als WiPo-Profil des 12.Jahrgangs im Zuge des Seminarfachs am Europäischen Wettbewerb teilgenommen - mit großem Erfolg.
Der traditionsreiche Wettbewerb, der seit 1953 besteht und nun vom Ministerium für Bildung und Forschung sowie dem Auswärtigen Amt unterstützt wird, soll Schülerinnen
und Schüler motivieren, sich kreativ mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Durch die offene Aufgabenstellung, welche sich dieses Jahr in der Oberstufe mit den drei
Kernthemen Hunger, Künstliche Intelligenz und Sicheres Europa auseinandergesetzt hat, wurde uns Schülern kaum Grenzen gesetzt. Bei uns im Kurs wurde diese Offenheit genutzt
und diverse Wege gefunden, eine der drei Wahlaufgaben zu bearbeiten. Entstanden sind wissenschaftliche Paper, Poetryslams, Videos über die verbreitende Hungersnot in der Welt,
ein Podcast, welcher über Deepfakes auklären sollte, und ein Tagebucheintrag über ein fiktives Europa.

Die Teilnahme am Wettbewerb war für uns mehr als nur eine gewöhnliche Aufgabe. Durch die Möglichkeit Themen aus unserer Sicht, der Sicht der jungen Menschen, zu präsentieren,
Haltung zu zeigen und eigene Ideen zu entwickeln, konnten viele von uns über sich hinauswachsen, ihre eigene Perspektive erweitern und ihre Sicht der Probleme ohne strenge
Vorgaben anderen Menschen näherbringen. Wir sind stolz auf das, was in unserem Kurs entstanden ist. Der Wettbewerb hat uns nicht nur motiviert, über Europa zu sprechen, sondern auch dazu, uns aktiv für ein solidarisches, gerechtes und sicheres Europa der Zukunft einzusetzen.

Es wurden insgesamt drei Projekte mit insgesamt sieben Schülerinnen und Schülern der SLG auf Landesebene SH ausgezeichnet und die Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Buchpreis in Höhe von je 15€ belohnt. Wer sich noch mehr mit dem Wettbewerb auseinandersetzen möchte, kann sich über folgenden Link informieren: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/

Das Seminarfach ist eine Ergänzung zum gewählten Profilfach. Im Seminarfach wird sich meistens projektorientiert mit verschiedenen Schwerpunkten des Profils auseinandergesetzt. Dies bietet die Möglichkeit seine Interessen zu vertiefen.

(Text von Juri aus dem WiPo-Profil Jahrgang 12, redigiert von Öz & BL, 08.04.2025)