Austauschfahrt nach Schweden 2025
Ende März machten sich elf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die Lehrkräfte Frau Peters und Herr Balschun sowie Schulleiter Herr Hack auf, um die diesjährige Austauschfahrt nach Täby, Stockholm, zu absolvieren. Zum mittlerweile dritten Mal fuhr man in den Stockholmer Vorort, um die Partnerschule der SLG, die Täby Enskilda Gymnasium, zu besuchen.
Nach einem Übernachtungszwischenstopp in Malmö traf man Sonntagnachmittag am Hauptbahnhof in Stockholm ein und wurde von Cecilia, der verantwortlichen Lehrerin, empfangen.
Auch das Wetter schien in dieser Woche der SLG-Delegation wohlgesonnen, so dass man kurzerhand einen Spaziergang zu einem berühmten Aussichtspunkt unternahm. Hier hatte man einen tollen Blick über die Stockholmer Altstadt.
Die Woche war geprägt durch ein buntes Ausflugsprogramm. Beispielsweise besuchte man die deutsche Botschaft und erfuhr dort vieles über die Arbeit eines Botschafters oder einer Botschafterin.
Zudem besuchte man das berühmte Vasa-Museum, was bei vielen Schülerinnen und Schülern für einen "Wow-Effekt" sorgte.
Die schwedischen Gastgeber führten zudem, inklusive kleiner Vorträge, durch die Gamla Stan und zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Man erfuhr unter anderem, dass die deutsche Kirche die älteste Gemeinde Stockholms beherbergt.
Zufällig traf man Greta Thunberg, die Initiatorin der Fridays for Future Bewegung, und knipste schnell ein Selfie.
Das Highlight war sicherlich die Schärentour, die bei bestem Wetter für tolle Momente sorgte.
Dieses Jahr wurde der Austausch durch das Erasmus+ Programm der EU gefördert. Die SLG ist eine von wenigen Schulen in Schleswig-Holstein, die Mitglied im Erasmus+ Konsortium des Landes Schleswig-Holsteins ist. Dies berechtigt die SLG dazu, einige internationale Aktivitäten durchzuführen. Bestandteil der Erasmus+ Förderung ist, dass man ein Projekt durchführt. Man arbeitete, wie schon beim Gegenbesuch im November, an dem Projekt "Schweden nach der Wahl. Deutschland vor der Wahl - Demokratie in Gefahr?". Die Schülerinnen und Schüler stellten sich beispielsweise die Frage, welchen Einfluss es auf ihren Lebensalltag hätte, wenn extreme Parteien an die Macht kämen. Das Projekt stellten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Woche den Lehrkräften sowie Schulleiter Christian Hack vor, der extra mitgereist war, um sich die Partnerschule vor Ort anzuschauen und die Partnerschaft weiter zu stärken.
Nach einem harten Schultag [ ;-) ] wurden die neuen deutsch-schwedischen Freundschaften bei Pizza und einem Filmabend in dem schuleigenen Kinosaal gestärkt.
Nach einer kurzweiligen, sehr interessanten Woche fuhr man mit dem Nachtzug und vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und schwedischen Süßigkeiten zurück nach Ahrensburg.
Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen für internationale Aktivitäten interessieren.
Die SLG unterstützt dieses Anliegen sehr und freut sich, dass auch im nächsten Schuljahr wieder ein Schüleraustausch nach Stockholm angeboten werden kann.
Der Schweden-Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Jahrgangsstufe 11 der SLG besuchen werden.
Vi ses!
(Bilder von Pe, veröffentlicht von Bl, 06.04.2025)